Leuchtturm – Brunner-Ritz

ARAG Versicherung, Kunst am Bau, Wettbewerb 2005, nicht realisiert

Technischer Entwurf und Modell von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Im Rahmen einer Kunst am Bau sollte ein Glasbausteinturm erstellt werden, der einen Abluftkamin umschließt.
Die Glasbausteine sollten durch eine Spalten/Zeilenmatrix einzeln angesteuert mit LED in den Farben rot-grün-blau beleuchtet sein. Durch unterschiedliche Mischung der drei Grundfarben kann jede Lichtfarbe hergestellt werden.
eine Computersteuerung sollte eine Lichtkomposition darstellen.
Ausführung:

Das Modell wird mit einem gesteuerten RGB-LED-Streifen beleuchtet, einzelne Glasbausteinzeilen des Turms sind mit Farbfolien hinterklebt.
Dadurch entsteht eine Dynamik im Modell: leuchtet die LED Rot wird diese Farbe von roten Farbfolien durchdrungen, von blauen aber restlos verschluckt, diese scheinen nicht beleuchtet zu sein. Wechselt die LED auf blaues Licht, leuchten die blauen Streifen, die roten erscheinen dunkel, gelbe streifen bilden grünes Licht.

Material:
Holz, Plexiglas, Alu, RGB-LED, Farbmischsteuerung, Farbfolien

Ottheinrich – Klaus von Gaffron

Wettbewerb für die Gestaltung eines Ottheinrich-Denkmales in Straubing, 2005

Entwurf Konstruktion und von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Eine Videoinstallation sollte aus dem Boden durch eine Glasscheibe strahlend auf einen über den köpfen der Betrachter hängenden Spiegel projiziert werden.

Beim Entwurf mußte eine Lösung gefunden werden, wie ein unterirdischer Raum auf dem Marktplatz von Straubing gebaut werden kann, der die Technik beinhaltet und diese auch einfach wartbar ist.

Für den Wettbewerb wurde mit 3D-CAD eine Konstruktion entworfen und für die Präsentation Renderings und Zeichnungen ausgedruckt.

Skybeamer – Brunner-Ritz

Kunstwettbewerb, Ravensburg 2005, nicht realisiert

Technischer Entwurf von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Namen von Personen, die von Nationalsozialisten ins KZ verschleppt wurden, sollten mit einem Scheinwerfer in den Himmel gemorst werden.

Dazu war die Schaffung einer elektronisch steuerbaren Blende für einen Verfolgerscheinwerfer und die Programmierung einer Software zu dessen Ansteuerung nötig.

Island – Melanie Stiehl, Pancho Schlehhuber

Ein Mahnmahl für die Opfer der Tsunami-katastrophe am 25.12.2004 in Oslo, Norwegen, Wettbewerb 2006

Konstruktion und Entwurf Melanie Stiehl und Pancho Schlehhuber

An die felsige Küste wird eine artifizielle Insel gebaut, die wie ein Sandkasten konstruiert ist.
Die Umrandung der Insel funktioniert wie ein Damm, der von der Flut überspült wird. am höchsten Punkt der Flut ist die Insel komplett untergegangen. Bei fallender flut taucht die Insel wieder auf und entleert sich genau so schnell, wie die umgebende See. Das Spiel kann sich wiederholen.
Ausführung
Damit die Insel sich bei Ebbe wieder entleeren kann, besteht eine unterirdische Verbindung zur See, die jedoch bei steigender Flut von einem Ventil abgedichtet wird. Damit bleibt die Insel trocken, bis der Damm überspült wird.

CAD Forchheim – Klaus von Gaffron

Kunst am Bau Wettbewerb Krankenhaus Forchheim, 2004

Das 3D-Modell diente zur Planung der Bildpositionen, als Grundlage für Präsentationszeichnungen und Renderings, zum Bau eines Modells und als Grundlage für Werkzeichnungen für den Trockenbau auf der Baustelle.

Siehe auch Realisation, Modell

Fotoarbeiten Forchheim – Klaus von Gaffron

Modell für Kunst am bau Wettbewerb Krankenhaus Forchheim, 2004, Masstab 1:20

Der Flurbereich, in dem Leuchtbilder montiert werden sollen, wurde als Modell gebaut. Ausdrucke der Bilder wurden in die Wandöffnungen eingebaut

Da die Leuchtbilder nur bei Hinterleuchtung den richtigen Eindruck geben, wurden diese im Modell ebenfaslls hinterleuchtet.
Die Flurbeleuchtung wurde mit 3mm CFL-Leuchten simuliert.

Siehe auch 3D-Entwurf, Realisation

Turnmaschine – Brunner-Ritz

Kunst am Bau, Sportplatz, Würzburg, Wettbewerb 2004, nicht realisiert.

technischer Entwurf und Modell von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Für den Wettbewerb wurde ein Funktionsmodell gebaut und 3d-CAD-Entwürfe angefertigt.

Die Arme drehen sich wie bei einem Karussell im Kreis und können programmgesteuert auf- und ab bewegt werden. Am Ende der Arme hängt aufrollbar ein 8m langes Turnband, das Bewegungsmuster wie Wellen darstellt.

Blumen der Nacht – Simone Böhm

Wettbewerb, Kunst am Bauim Rahmen von Quivid, München, 2003, nicht realisiert.

Bilder der Künstlerin aus phosphorisierender Farbe werden von Blitzlampen “aufgeladen”, sie schimmern dann in der Dunkelheit in einem mystischen Grünton.

Ein Gewächshaus enthält die Blitzlampen, die Bilder, die als Vorhang den Innenraum umspannen, und eine Belüftungsanlage.

Pool – Daniel Bräg

3d-Präsentationszeichnungen und Modell für Kunst am Bau Installation, Berufsbildungszentrum München, Wettbewerb 2003

Für die Außengestaltung des Berufsbildungszentrums sollten Tische und Schirme einen Marktcharakter vermitteln und neben dem künstlerischen Aspekt auch als Treffpunkt fungieren.
Der Wettbewerb wurde mit dem 2. Platz abgeschlossen, das Werk nicht realisiert.

Das Modell:
Material: Holz, Plexiglas, Messingprofile, Schafgarbe Maßstab 1:100
Im Modell wurde nur die Kunst farblich hervorgehoben, die bestehenden Baukörper jedoch in den Farben der verwendeten Materialien belassen.

CAD-Zeichnungen:
Der 3d-Entwurf diente der Beurteilung der Wirkung aus verschiedenen Perspektiven um eine optimale Verteilung der Tische zu finden. Die Renderings wurden auch für die Präsentation im Wettbewerb verwendet.

Parsevalpropeller – Ballonmuseum Gersthofen

2003, Funkionsmodell, Ballonmuseum Gersthofen

Modell zur Demonstration des bei Parsevalluftschiffen verwendeten „Lederlappenpropellers“, der sich durch die Fliehkraft in einen richtigen Propeller verwandelt. Die Konstruktion wurde im Original verwendet, damit die Gondel mit dem Antrieb ohne Zerlegen auf einen Güterwagen verladen werden konnte.

Material: Elektromotor, Plexiglas, Messing, Buchbindeleinen