Der Kratzbaum

…das freut die Katze

Ich bekam zwei süße Katzen, Katzen kratzen gerne mußte ich schnell feststellen, ein Kratzbaum mußte her!

Aber was erblickte ich? Hässliche Dinge, unbeschreibliche Sisalmonster, Schäbigste Materialien, „Designer“Stücke, es war schlimm! So ein umwickeltes Pappemonster wollte ich nicht in mei ner Wohnung haben!

Aber selbst ist der Pancho und wenn der Kratzbaum den Wortteil „Baum“ enthält sollte es auch wie ein Baum aussehen: Stamm, Äste, Blätter, Früchte, Rinde.

Einen Baum im Zimmer zu haben ist aber auch wieder eteas unpraktisch, entweder hat man nur einen Stamm oder man bleibt ständig an zu niediregen Ästen hangen. Der Baum mußte also eher „Zweidimensional“ sein, sprich Äste nur in einer Ebene. Baum fällen und ins Zimmer schied damit aus…

…und so machte ich mich ans Werk:

Ein Baum war schnell gezeichnet, ausgelasert, zusammengetackert, mit Sisal umwickelt, ein paar Blätter gebaut, die Katzen lieben ihn…

Schwarzes Loch

Brunner-Ritz, 2024

Halterung, Aufhängung, Antrieb und Montage von Leuchten-Modelle

Für de Installation „Schwarzes Loch“ im Max-Plank-Institut in Erlangen wurde von mir die Befestigung, die Aufhängung und der Antrieb erdacht.

Hierzu gehörte dann auch noch die Montage der „Loches“, dessen äußerst empindliche Oberfläche nicht berührt werden sollte. Ein genauer Plan, wie die Kugel mit Ihren 1,8m Durchmesser in der Halle aufgehängt werden kann musste also entwickelt werden.

Die Kugel wurde hier hochgezogen und dann an den in ca. 8m Höhe hängenden Motor, der innerhlb der Kugel verschwindet, angebaut.

Der Motor bevor er auf seine Motagehöhe gezogen wurde.

Unterhalb der Kugel ziehen zwei Abspannseile das schwarze Loch in eine schräg hängende Position

Quartiersglocken

Beate Engl, 2024

In Zusammenarbeit mit Jan Faszbender (Komposition), Firma Kiefmann (Kupferhüllen), Firma Perner (Glocken), Max Grundner (Programmierung) und Leuchten-Modelle (Entwurf, Planung, Stahlbau, Steuerung, Aufbau)

Für den Neubau der Macherei in München geschaffenes Kunstwerk mit einem extra komponierten Glockenspiel mit einer einzigartigen Ausrüstung der Glocken, die neben einem Glockeschlag auch singen können.

Die Glocken wurden an den vier Säulen einer Durchfahrt angebracht und weisen alle genau auf den zentralen Punkt der Durchfahrt in Ohrenhöhe. Es sind 16 Glocken vorhanden, vier davon können auch singen, Sie werden dazu von einer Schwingspule in 4 Frequenzen angeregt, dem Grundton und drei Obertönen. Die Glocken wurden für diese Installation extra gegossen.

Da die Glocken alle unterschiedliche Größen haben und für den Standort selbst ein wenig klein wären wurden extra Hüllen aus Kupferblech gedrückt, die ein Imposantes Äußeres bilden.

Die Stahlrahmen, an denen die Glocken befestigt wurden sind ein komplexes Gitter aus Stahlrohren, die mit Kugeln als Knoten verschweißt wurden. Die Gestelle sind nicht verzinkt, sondern dichtgeschweißt und mit reinem Kupfer beschichtet, das oxydiert und patiniert wurde.

Angesteuert werden die Glocken über ein Midi-File, das in einem Adafruit-Kleinrechner hinterlegt ist und dieses auf ein Midi2CV Board ausspielt, das einerseits die Glocken anschlägt und andererseits Glocken „singen“ lässt. Für diesen Gesang sind 8 Mp3 Plaer zuständig, die auf dem linken und rechten Kanal jeweils zwei Töne spielen, in Summe also 16 Töne welche in 4 Töne pro 4 Glocken aufgeteilt werden. Die Töne spielen dauerhaft, die Frequenzen werden nur mit enem Relais zu den Schwingspulen über einen 4-Kanal Mixer zu einem Ton zusammengefasst und über einen Audioverstärker auf die Schwingspulen ausgegeben. Neben der Komposition spielen die Glocken auch einen Stundenschlag, der während der Bürozeiten ausgegeben wird. Diese Funktion und andere Stuerungsaufgaben übernimmt eine Siemens-Logo Steuerung.

Instrumentalized

Beate Engl, Justin Lieberman, Pancho Schlehhuber

Ausstellung 38C3, 27.12 – 30.12.2024, Hamburg

Anlässlich des 38. CCC Kongress in Hamburg wird Instrumentalized erneut im Rahmen von call4art ausgestellt.

An der Seitenwand zu Saal Y finded sich die Beschreibung des Objektes und der technische Aufbau der Installation, neben dem Piano an der Säule ist ein kleiner Teil der Partitur abgebildet und an der Säue in der Mitte der Sternenatlas, der als Vorlage für das Band diente.

Hier ist auch der „Einschalter“, Werfe einen Coin in den Schlitz und Instrumentalized startet für eine Minute.

Anlässlich der Ausstellung in München wurde auch eine kleine Auflage der Sternensymphonie in Vinyl gepresst, die Platte ist auch hier erhältlich.

Ausstellung Rathausgalerie München 08.06. – 18.08.2024

Instrumentalized – eine raumgreifende Installation mit einem präparierten Pianola, das ohne menschliche Bedienung funktioniert. „Programmiert“ wird diese ungewöhnliche Apparatur mit einer Notenrolle aus Papier, deren ausgestanzte Punkte eine Sternenkarte des Nachthimmels nachbilden. Gleichzeitig projizieren zwei Lichtquellen durch die gelochte Papierrolle die Sternbilder in den Raum. Es entsteht eine Überlagerung von zarten, lyrischen Lichteffekten und einer Musik, die an die abstrakten Kompositionen des frühen 20. Jahrhunderts erinnert.

Neben dem Instrument enthielt die Ausstellung mehrere Schaukästen, die den künstlerischen Werdegang und technischen Detail dokumentierten.

Im Verlauf der Ausstellung wurde auch eine Audio-Aufnahme des Stückes angefertigt, die als Vinyl-Platte in einer kleinen Auflage gepresst wurde. Die Platte ist hier im Shop erhältlich.

Die Entwicklung war relativ komplex, das Pianola mußte erst umgebaut werden, das ganze Laufwerk läuft nun andersherum. Für den Transport des 20m langen Bandes, das auch noch über 2 Overheadprojektoren gezogen wird mußte ein guter Antrieb geschaffen werden, der die summierten Reibungskräfte überwindet aber trotzdem noch den wunderschönen 6-Zylinder Vakuummotor des Pianolas verwendet.
Hier noch ein kleines Video der ersten Testläufe in meiner Werkstatt:

Jean-Jaques Rammerl

Pancho Schlehhuber, Nathalie Niklas

Eine Metallskulptur für ein Boulespielfeld in Mering, 2024

Jean-Jaques ist ein Boulespieler mit mit seiner Mütze wirkt er französisch und hebt die Städtepartnerschaft Merings mit der Gemeinde Ambérieu-en-Bugey im Departement Ain, nahe Lyon, hervor.

Jean-Jaques entstand innerhalb eines Praktikums von Nathalie Niklas meiner Werkstatt. Die Figur wurde inm ersten Schritt entworfen, ein Modell erstellt und dann der Gemeinde Mering vorgestellt.

Nachdem der Gemeinderat den Aufbau unserer Schenkung genehmigt hat wurde die Figur gebaut. Sie besteht aus zwei 3mm starken Walzblechen, die mit Abstandshülsen zusammengeschraubt wurden. Die Figur erhielt einen Sockel aus einem 40mm starken Blech.

Sie wurde mit sechs, je 1m langen und 30mm dicken, Nägeln neben dem Bouleplatz angenagelt. Das Metall wurde nicht explizit nicht Rostgeschützt, Das Schwarzblech wurde teilweise angeschliffen, in seinem Zustand belassen oder schwarz gebeizt. Der Rost soll die Figur altern lassen und die Vergänglichkeit des Lebens zeigen.

Drechseleien – Dosen

Unterschiedliche kleine Behältnisse für die kleinen Dinge des Lebens, die man gerne geschützt und gut aufgehoben sieht.

Mit klemmenden Deckel, losen Deckel, Lederschlaufe, Beschriftung aber immer ein unverwechselbares Unikat.

Manche Dosen sind verkauft, verbleiben jedoch als Bild hier auf der Seite.

Drechseleien – verkaufte Schauguckkasterl

Erinnerung an bereits vergebene Objekte

Ein Schauguckkasterl ist ein kleines Diorama mit einer kleinen Geschichte oder Episode aus dem Leben, der Freizeit, den Wünschen, den Fantasien oder auch Zitate aus Filmen und Romanen und ikonischen Bildern, die vielen bekannt sein sollten.

Die Guckkasterl sind aus verschiedenen Hölzern gedrechselt, Ihr Innenlleben besteht einerseits aus Modellbahnfiguren in unterschiedlichen Massstäben und auch aus 3D-gedruckten Figuren, die meist selbst gestaltet und am Computer modelliert wurden und in die passenden Posen gelenkt werden. Die Figuren sind allesamt handbemalt und individuell in die Schauguckkästen eingebaut. Jedes Schauguckkasterl ist ein Unikat und ist mit viel Liebe und Zeit in Handarbeit hergestellt.

Falls Sie eine ganz bestimmte Idee für eine Szene haben, die ein tolles Geschenk für jemanden wäre, dann können wir natürlich das ganz persönliche Schauguckkasterl nach Ihren Wünschen gestalten.

Hier in der Folge sind bereits verkaufte Schauguckkasterl im Bild dargestellt, sie sind nicht mehr erhältlich aber schön an, viel Spass beim reingucken….

Ein Prosit

„Die Idee! Mir geht ein Licht auf“

Ahorn, Glühbirne, Figur 3D-Print, bemalt, Plexiglasscheiben, Lederband

„Bauer sucht Frau“

…oder „wiafui Stuckerts Fiech habs ihr aufn Hof“

Buche, Figuren Modellbahnzubehör, Plexiglasscheiben, Lederband

„ois im Wassa“

„Baum fällt“

„Lecker Pudel“

„Yalla Yalla“

Baumhausklo

Schifoan 1

schifoan 2

Schifoan 3

Schiefoan 4

Guck vom Baum

Brunftzeit

Drechseleien – verkaufte Pfeffermühlen

von Pancho und Petra

Wir verwenden für unsere Pfeffermühlen 3 unterschiedliche Mahlwerke:

  • Ein Metallmahlwerk für kleinere Mühlen. Dieses ist sehr gut geeignet für Pfeffer und Gewürze, nicht so gut für Salz
  • Ein Crushgrind Keramikmahlwerk in sehr guter Qualität auch für Salz, bei dem der Drehknopf auch der Deckel für die Befüllung ist
  • .Ein Crushgrind Keramikmahlwerk, gleiche Qualität, jedoch mit gesonderten Deckel und damit ein größeres Vorratsreservoir.

Alle Mühlen sind einzigartige Unikate, nicht nur, dass das Holz jedesmal eine andere Maserung hat, auch die Form ist jedesmal einen andere.

Das Holz leitet uns bei der Gestaltung der Form, der Lauf der Maserung, die Farben des Holzes, Risse oder Äste im Holz, alles wirkt sich auf die Formgebung aus.

Verkaufte Mühlen bleiben auf dieser Seite, erhältliche Mühlen finden sie im Shop.

Eine Mühle aus Ahorn mit Metallmahlwerk schlicht mit Brandringen

Mühle aus Ahorn mit Messingring unten, Crushgrind Keramikmahlwerk

Holz? ich wußte es mal als der Stamm zu uns kam, dann wurde er aufgeschnitten, zwei Jahre gelagert und dann konnte sich keiner erinnern, was das für ein Holz war. Innen ist auf jeden Fall ein Mahlwerk von Crushgrind.

Pflaume mit sehr schöner Maserung, Keramik-Mahlwerk.

Virginia-Wacholder mit sehr schöner Maserung Ästen, Keramik-Mahlwerk.
Preis 70,-€ incl. MWSt. und zzgl. Versand

Nussbaum mit Linien aus Wachsgold, Keramik-Mahlwerk.
Preis 65,-€ incl. MWSt. und zzgl. Versand

Zwetschge, schön gemasert, Keramik-Mahlwerk.

Pflaume, Keramik-Mahlwerk.

Ahorn mit sehr extravaganten Aussehen, Linien metallic-Acryl, Keramik-Mahlwerk.
Preis 75,-€ incl. MWSt. und zzgl. Versand

Pflaume, unten Aluring, Keramik-Mahlwerk.

Weiter geht es mit der nächsten Seite…..