Zeitenwende – Estampie

Konzert mit Inszenierung, Muffathalle München, 2000

Entwurf und Herstellung eines Pendels für die Bühne und Umbau eines Handschlagbeckens von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Für das inszenierte Konzert „Zeitenwende“ von Estampie wurde  ein 2-farbig beleuchtetes Pendel hergestellt. Dieses ist in einer kardanischen Aufhängung gelagert, damit das Pendel in alle Richtungen hin- und herschwingen kann und auch kreisförmiges Schwingen möglich ist.

 

Ausführung:
Länge des Pendels:variabel zwischnen 4 und 7m
Gewicht: ca. 50kg 2×75 W 12V Halogenspot

beleuchtetes Handschlagbecken auf Basis einer Taschenlampe

ego-location – Sabine Gross

Ausstellung, Galerie & Pojekte Mathias Kampl, Berlin, 1999

Programme und Computerinstallation von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

‚Mich kennt Marius Babias, mich kennt Isabelle Graw, mich kennt Benjamin Buchloh, mich kennt Udo Kittelmann, mich kennt Bernhart Schwenk, mich kennt Christian Nagel, mich kennt Fareed Armaly.‘
Diese und über 300 weitere Aussagen über Kontakte zu Kuratoren, Galeristen, Theoretikern, Künstlern bewegen sich über einen Bildschirm und verlangen nach Antworten. Auf einem zweiten Computer wird die aus den Daten ermittelte Situierung des Benutzers im Kunstbetrieb visualisiert; ein CAD-Programm errechnet den jeweiligen ‚Ego-Körper‘, und so spielt diese Kontextkunst auch mit der Eitelkeit ausgewiesener und selbsternannter Mitglieder des Kunst-Clans.

Sabine Groß, die selbst spätestens seit der Teilnahme an der Ausstellung ‚Deep ~ Storage‘ etliche der ‚Mich kennt…‘-Feststellungen bejahen könnte, nimmt mit der Installation ‚Ego.Location‘ einmal mehr unsere alle Bereiche des Lebens durchziehende Sucht nach Tests zur Ich-Positionierung und Selbstbestätigung aufs Korn, unsere Gier nach Meinungsumfragen und Hitlisten, unsere Obsession für Statistiken. Ihre Methode der ironischen Dekonstruktion impliziert den Rückgriff auf Instrumentarien, die aus (Pseudo)Wissenschaft und Demoskopie geläufig sind, um damit Modelle zu kreieren, die sich seriös gerieren, doch bei längerem Hinschauen, nicht zuletzt durch das ihnen inhärente Moment des Zufälligen, Skepsis aufkommen lassen.

(Pressetext)

Japanischer Vorhang

Japanischer Vorhang

Entwurf und aufbau von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Material: Abachiholz, Flugzeug-Bespannstoff, Kleblack, Spannlack, Plexiglas transparent
Der Vorhang besteht aus einzelnen Rahmen, die mit speziellem Stoff bespannt sind. Die Rahmen sind untereinader mit Seilen verbunden und laufen mit kleinen Rollwägen auf einem Stahlseil.

Blick in die Zukunft – Stefan Schmidt-K

Entwurf für eine LED-Video-Installation für einen Kunst am Bau-Wettbewerb, Europäisches Patentamt, München, 1999

In den Stockwerken des Gebäudes sollten Infrarot-Videokameras installiert werden, welche ihr Bild auf einen absichtlich grob auflösenden LED-Monitor im Stockwerk darunter übertragen. Der Passagier des im Gebäude vorhandenen Paternosters kann einen Blick in die Zukunft werfen. Er sieht, was ihn im nächsten Stockwerk erwartet. Der Blick in die Zukunft ist allerdings unscharf, er erkennt nur die Wärmeabbilder eventuell vorhandener Personen in einer sehr groben Punktmatrix.

Modell, Material:
Plexiglas, Gebäude: transparent, Kunstobjekte: als rote und gelbe Einbauten dargestellt

Farbtripel – Stefan Schmidt-K

Kunst am Bau, Funktionsmodell für Installation, Europäisches Patentamt München, Wettbewerb 1999

Gesamtkonzeption von leuchten-modelle Pancho schlehhuber

Für den Wettbewerb wurde ein computergesteuertes Modell einer Lichtinstallation angefertigt, die in der Kantine des Europäischen Patentamtes installiert werden sollte.

Auf einer Milchglaswand bewegen sich zufällig rote, grüne und blaue Lichtpunkte, die Kreativität, Zähigkeit und Know-How symbolisieren. Treffen alle Lichtpunkte in einem Punkt zusammen, so entsteht ein weißer Lichtpunkt, d.h. wenn alle Eigenschaften zusammen treffen, so entsteht eine Idee oder eine neue Erfindung, eben ein ‚Geistesblitz‘.

Ausführung:
Die Steuerung der Lichtpunkte erfolgt mit einem 486-PC. Ein Basic-Programm mit Zufallsgenerierung der Bewegungsparameter übernimmt die Ansteuerung der 6 Achsen über die parallele bzw. serielle Schnittstelle. Der Antrieb erfolgt über Steppermotoren und 3 Dimmer, wobei die Leistungsstufen der Steppermotoren mit einem Gebläse gekühlt werden.

Die Steppermotoren bewegen die Scheinwerfer auf Führungsschienen in X- und Y-Richtung, wobei die drei Schlitten hintereinander in drei Ebenen angeordnet sind. Endtaster auf jeder Schiene erlauben ein Kalibrieren der Scheinwerfer-Stellungen.
Während sich ein Scheinwerfer bewegt, ist dieser gedimmt. Erst in der zufälligen Halteposition leuchtet er zu 100%. Der Computer errechnet für die Bewegungen jedes Scheinwerfers die neue Endpostion und den direkten Weg von der bestehenden Position und führt diese Bewegungen mit allen Scheinwerfern gleichzeitig durch. Zufallsgesteuert werden einzelne Scheinwerfer auch für mehrere Zyklen angehalten.

Künstlerbiografien – Sabine Gross

Ausstellung, Projektraum, Berlin, 1999

Programme und Computerinstallation von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Ein q-Basic Programm erstellt zufallsgesteuert Künstlerbiografien.
Von der Geburt bis zum eventuellen Tod werden fiktive Künstler und ihr Werdegang in einem Lebenslauf dargestellt.
Der Lebenslauf werden zunächst auf Endlospapier von einem Tintenstrahldrucker ausgedruckt und anschließend in einem 3D-Körper visualisiert, der die einzelnen Lebensphasen zeitlich, räumlich und nach ihrer Relevanz wertet.
Die Grafik wird mit pov-ray gerendert und am Bildschirm gezeigt.

Camera Obskura – Cornelia Büschbell

Kunst am Bau, Stadt München, Wettbewerb 1999, nicht realisiert

Konstruktion und technischer Entwurf von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
In einer Grundschule sollte auf dem Dachboden eine Camera Obskura installiert werden, um ein lebendiges Bild der Umgebung in das Innere des Gebäudes zu projizierten.

Ausführung
Die nebenstehenden Zeichnungen verdeutlichen das Konstruktionsprinzip.
Ein sich um eine senkrechte Achse drehender Spiegel projiziert das Abbild der Umgebung senkrecht nach unten in das Gebäude durch eine Linse in den Beobachtungsraum im obersten Treppenabsatz des Schulgebäudes.
Der Projektionstisch ist von einem lichtdichten Vorhang umgeben. Erst nachdem sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, sieht man das Bild.

Messe-Geysir – Schöffel Sportbekleidung

Entwurf eines Geysirs für einen Messestand, der in bestimmten Zeitintervallen ausbricht.

Durch langsames Eindrücken von Luft in eine Tauchglocke wird das Wasser innerhalb der Glocke verdrängt und der Wasserspielgel im Becken steigt. Ist die Tauchglocke dann komplett mit Luft gefüllt, beginnt die Luft vom unteren Rand her hoch zu blubbern. Auf der Oberseite der Tauchglocke befindet sich ein großes Ventil, das nun geöffnet wird. Das Wasser drückt nun die gesamte Luft schlagartig aus der Glocke, der Geysir „bricht aus“ und der Wasserspiegel sinkt. Das Ventil wird geschlossen und der Zyklus beginnt erneut.