Instrumentalized

Beate Engl, Justin Lieberman, Pancho Schlehhuber

Ausstellung 38C3, 27.12 – 30.12.2024, Hamburg

Anlässlich des 38. CCC Kongress in Hamburg wird Instrumentalized erneut im Rahmen von call4art ausgestellt.

An der Seitenwand zu Saal Y finded sich die Beschreibung des Objektes und der technische Aufbau der Installation, neben dem Piano an der Säule ist ein kleiner Teil der Partitur abgebildet und an der Säue in der Mitte der Sternenatlas, der als Vorlage für das Band diente.

Hier ist auch der „Einschalter“, Werfe einen Coin in den Schlitz und Instrumentalized startet für eine Minute.

Anlässlich der Ausstellung in München wurde auch eine kleine Auflage der Sternensymphonie in Vinyl gepresst, die Platte ist auch hier erhältlich.

Ausstellung Rathausgalerie München 08.06. – 18.08.2024

Instrumentalized – eine raumgreifende Installation mit einem präparierten Pianola, das ohne menschliche Bedienung funktioniert. „Programmiert“ wird diese ungewöhnliche Apparatur mit einer Notenrolle aus Papier, deren ausgestanzte Punkte eine Sternenkarte des Nachthimmels nachbilden. Gleichzeitig projizieren zwei Lichtquellen durch die gelochte Papierrolle die Sternbilder in den Raum. Es entsteht eine Überlagerung von zarten, lyrischen Lichteffekten und einer Musik, die an die abstrakten Kompositionen des frühen 20. Jahrhunderts erinnert.

Neben dem Instrument enthielt die Ausstellung mehrere Schaukästen, die den künstlerischen Werdegang und technischen Detail dokumentierten.

Im Verlauf der Ausstellung wurde auch eine Audio-Aufnahme des Stückes angefertigt, die als Vinyl-Platte in einer kleinen Auflage gepresst wurde. Die Platte ist hier im Shop erhältlich.

Die Entwicklung war relativ komplex, das Pianola mußte erst umgebaut werden, das ganze Laufwerk läuft nun andersherum. Für den Transport des 20m langen Bandes, das auch noch über 2 Overheadprojektoren gezogen wird mußte ein guter Antrieb geschaffen werden, der die summierten Reibungskräfte überwindet aber trotzdem noch den wunderschönen 6-Zylinder Vakuummotor des Pianolas verwendet.
Hier noch ein kleines Video der ersten Testläufe in meiner Werkstatt:

Jean-Jaques Rammerl

Pancho Schlehhuber, Nathalie Niklas

Eine Metallskulptur für ein Boulespielfeld in Mering, 2024

Jean-Jaques ist ein Boulespieler mit mit seiner Mütze wirkt er französisch und hebt die Städtepartnerschaft Merings mit der Gemeinde Ambérieu-en-Bugey im Departement Ain, nahe Lyon, hervor.

Jean-Jaques entstand innerhalb eines Praktikums von Nathalie Niklas meiner Werkstatt. Die Figur wurde inm ersten Schritt entworfen, ein Modell erstellt und dann der Gemeinde Mering vorgestellt.

Nachdem der Gemeinderat den Aufbau unserer Schenkung genehmigt hat wurde die Figur gebaut. Sie besteht aus zwei 3mm starken Walzblechen, die mit Abstandshülsen zusammengeschraubt wurden. Die Figur erhielt einen Sockel aus einem 40mm starken Blech.

Sie wurde mit sechs, je 1m langen und 30mm dicken, Nägeln neben dem Bouleplatz angenagelt. Das Metall wurde nicht explizit nicht Rostgeschützt, Das Schwarzblech wurde teilweise angeschliffen, in seinem Zustand belassen oder schwarz gebeizt. Der Rost soll die Figur altern lassen und die Vergänglichkeit des Lebens zeigen.

Giesinger Geysir

Aktionsbrunnen

Eine kleine Attraktion in der Oberviechtacher Straße Ecke Waldsassener Straße in München Obergiesing. Nach dem Einwurf eines kleinen Obolus bricht der Geysir aus und Spritzt mehrere Liter Wasser in zwei kurz hintereinander stattfinden Eruptionen bis zu 10m in die Höhe. Nach einer kurzen Wartezeit ist der für einen weiteren Ausbruch bereit

Technisch umgesetzt ist der Geysir mit einer zum Druckluftspeicher umgebauten Gasflasche welche mit 2bar Druckluft befüllt wird und die sich bei der Auslösung über ein 2Zoll Pneumatikventil schlagartig entleert.

Über dem Ventil ist ein Rückschlagventil eingebaut, darüber wiederum ein 2Zoll Rohr, in dem eine Wassersäule steht, die mit der Druckluft in die Höhe geschossen wird.

Nach der Eruption wird die Druckluft und das Wasser automatisch nachgefüllt.