Eine Spendenbox (Bettel) für eine gemeinnützige Organisation. Die Frau schwenkt in unregelmäßigen Abständen die Fahen und lockt Passsanten mit einem frechen Spruch. Wenn eine Spende erfolgt öffnet sich eine Klappe und ein Kasperl erscheint, der sich für die Spende bedankt.
Der Bettel ist komplett aus Sperrholz gefertigt und einige kleine Elektromotoren treiben die Funktionen an: – schwenken der Fahne – Daumen hoch – Klappe öffnen – Kasperlfigur hoch- und runterfahren – Kasperl verbeugen – Kasperl klatschen – 2 x Sound für Frau – 2x Sound für Kasperl
Für die Sounds ist ein kleiner mP3-Player verbaut, die Sounds sind auf einer SD-Karte gespeichert. Die Steuerng übernimmt eine Siemens LOGO! Steuerung .
Der Bettel (…oder die Spendenbox) blinkt fröhlich vor sich hin und wartet auf eine Spende. Wird diese eingeworfen dann fährt das Brautpaar mit Anhang in den Hafen der Ehe.
Die kleine Familie paddel in der Freizeit gerne und somit war ein Thema schnell gefunden…
Spendenbox für eine Hochzeit
Detail der Box
Gesteuert wird das ganze von einer kleinen Siemens LOGO SPS, eine Lichtschranke reagiert auf Spenden und ein Motor setzt die Mechanik in Gang. Die Teile sind aus Sperrholz und Lasergeschnitten.
Die Hand des Kapitals für das Singspiel „Prekärotopia“
Ein Objekt für das Singspiel „Prekärotopia“ der Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner
Ausstellung und Performance im Lenbachhaus München, 2019
Die Hand erhebt sich langsam bis auf eine Höhe von 5m und sinkt dann wieder in sich zusammen.
Die Hand des Kapitals während des Aufbaus der Ausstellung
Eine pneumatische Vorrichtung hebt die Hand, sie wird von einem Spiralschlauch verdeckt, der sich auseinanderzieht.
Gesteuert wird das Ganze über eine kleine Elektronik, die in einstellbaren Zeitintervallen die Hand hebt und senkt. Für die Performance kann auch ein manueller Schalter verwendet werden.
Vor eine Fensterfront einer Terasse wurden automatisch gesteuerte Fensterläden gebaut. Aufgrund der schwierigen Beleitumstände und Wünsche war ein System von der Stange nicht möglich.
Die Läden haben unterschiedliche Abmessungen, müssen verschieden lange Wege fahren und dabei noch einigen baulichen Gegebenheiten ausweichen. Außerdem war eine Verreigelung im geschlossenen Zustand erwünscht und eine Sicherung gegen Einklemmen von Personen.
Der technische Entwurf berücksichtigt auch eine gute Wartbarkeit der Anlage, so sind alle Antriebe problemlos ausbaubar. Die Steuerung erfolgt über eine Siemens LOGO-Sps und einer Stromgesteuerten Abschaltung einzelner Antriebe. In Betrieb gesetzt werden die Laden über eine homematic.
Für eine Umgestaltung des Platzes an der Nordhaide in München neben dem Einkaufszentrum Mira wurde ein Modell erstellt, in dem verschieden Varianten der Möblierung dargestellt werden können
Das Modell wurde aus Sperrholz lasergeschnitten und die Oberflächenstrukturen mit em Laser eingraviert
Modellanfertigung Leuchten-Modelle Pancho Schlehhuber in Zusammenarbeit mit dem Künstler
Mein Bruder hat eine Gartenbahn von LGB und die Kupplungen sind auf seinem Holpergleis völlig überfordert. Entweder verliert er Wagen oder die Kupplungen schieben sich übereinander. Abgesehen davon sehen sie nicht gut aus.
Das war der Ausgangspunkt, hier etwas anderes zu entwerfen. Ein erster Versuch mit Federn, einer Schraube und einem Magnet waren schon sehr zufriedenstellend, aber noch nicht so schön anzusehen.
Daraufhin habe ich einen Kunststoffblock entworfen, der einerseits weiterhin die Lenkung der Achsen bewerkstelligt andererseits aber den Puffer der Wagen ersetzt und dort mit einem Magnet kuppelt.
Damit liegen nun die Puffer an Puffer (…mit einem Magnet dazwischen, was einfacher ist als den Magnet im Puffer zu haben. Hier müsste man bei der Zugzusammenstellung immer auf die magnetische Ausrichtung der Puffer achten) . Dies sieht nun gut aus und funktioniert hervorragend, auch im Schiebebetrieb.
Der Block hat nun noch viel Potential für ein besseres Design:
Führungsloch für Feder horizontal oval, dann hängt der Puffer nicht nach unten.
mehr details an der Pufferbohle
schwarzes Filament.
passendere Feder mit M8 statt M6 Schraube.
Ich will nun nicht der große Kupplungshersteller werden, falls Sie nun selber Ihre Gartenbahn umrüsten wollen, dann können Sie den Block selber drucken oder ihn bei mir gegen einen Unkostenbeitrag bestellen.
Eine .STL Datei bekommen Sie, wenn sie mir einfach eine mail schicken…
Das Kunststoffteil wird 3D-gedruckt und passt auf die ursprüngliche LGB Aufnahme, einzig die Pufferbohle der Waggons muss aubgeschnitten werden.
Ein kleines Möbelstück für den Eingang einer Wohnung. Hier lassen sich Mützen, Schlüssel Telefone und allerlei sonstiger Kram verstauen und wiederfinden.
Ausführung:
Gabun-Sperrholz 8 und 4mm, lasergeschnitten und gesteckt.
Seidenmatt Lackierung
Ein Schaf
Die mit dem Laser geschnittenen Einzelteile sind allesamt ineinandergesteckt und versteifen sich gegenseitig, dadurch entsteht ein robuster Korpus und stabile Türen
Die Türen wurden aus Sperrholz gefertigt. Die Türen bestehen aus drei Schichten und den Füllungen. Die vielen kleinteiligen Holzteile wurden allesamt mit in der Fläche mit Schwalbenschwanz-Verbindungen zusammengesteckt und die Schichten mit Holzwürfeln verbunden. Die Passungen der Teile sind so eng, dass die Teile mit Hammerschlägen verbunden werden mußten.
Die drei unterschidlichen Muster von M.C. Escher wurden so gestaltet, dass in den Füllungen Durchbrüche entstanden. Die Gravur erfolte mit dem Schneidlaser, mit dem alle Teile ausgeschnitten wurden.
Material: Gabun-Sperrholz, seidenmatt lackiert. Verbindungswürfel aus Pappelholz