Karfreitagskreuz – Klaus von Gaffron

Wettbewerb für die Gestaltung eines Karfreitagskreuzes, Diözesanmuseum Freising 2006

Konstruktion und Bau von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Es sollte ein Karfeitagskreuz für die Paulskirche München entworfen werden, in dessen Zentrum eine Reliquie eingelassen ist.

Klaus von Gaffron entschied sich, dass bei der Gestaltung ein Foto verwendet werden sollte. Es wurde eine modern gestaltete Form gefunden, bei der eine Beleuchtung der Fotoarbeiten, die sich in den Armen des Kreuzes befindet, eingebaut wird. Durch die Hinterleuchtung der in Zylinderform gerollten Dia-Bilder mit farbwechselnden Leuchtdioden war es möglich eine Art Animation zu erreichen.
Durch das verwendete Bildmaterial (weiße Rosen) entsteht der Effekt, dass sich die Blüten der Rosen immer in der Farbe der Beleuchtung darstellen, die grünen Blätter jedoch bei einer roten Beleuchtung schwarz wirken und die braunen Äste hervortreten, während diese bei einer grünen Beleuchtung in den Hintergrund treten, die Blätter kräftig jedoch erleuchtet sind und die Blüten durch ihre nun grüne Darstellung wie weitere Blätter wirken.

Dadurch wandelt sich das Bild.

Der Farbwechsel geschieht unmerklich langsam, dem Betrachter erschließt sich die Animation nur durch ein ‚Wunder‘, man schaut nach einer Zeit wieder hin und es sieht einfach anders aus.

Ausführung Modell:
Im Modell wurde nur ein Kreuzbalken funktionsfähig und plastisch gestaltet und in ein farbiges Rendering des restlichen Kreuzes eingebettet. als Hintergrund wurde eine Fensteransicht der Paulskirche verwendet.

Materialien:
Holz, Plexiglas, Ausdrucke, Renderings, Fotos, Großdia, RGB-LED (je 66 LED pro Farbe), programmierbare Farbsteuereinheit, weitere Renderings und Fotomontagen dienten der Präsentation.

Fotoarbeiten Forchheim – Klaus von Gaffron

Kunst am Bau, Krankenhaus Forchheim, 2006

Konstruktion und Bau der Rahmen von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Im Flurbereich des Krankenhauses sind insgesamt 15 Fotoarbeiten von Klaus von Gaffron aufgehängt. die Fotoarbeiten entstanden während der Bauphase des Krankenhauses direkt am dem Ort, an dem sie nun hängen. Die Fotoarbeiten sind auf Inkjet ausbelichtet.

Die Leuchtkästen weisen nur eine Dicke von 20mm auf, sie sind in der Wand versenkt. Wegen einer dahinter liegenden Wandheizung durften die Kästen nicht tiefer sein. Ein spezielles Plexiglas, das bei seitlicher Beleuchtung der Kante das Licht gleichmäßig über die Fläche abstrahlt, erlaubt diese flache Konstruktion.

Für den Wettbewerb wurden auch Präsentationszeichnungen und ein Modell von leuchten-modelle pancho schlehhuber angefertigt.

Siehe auch 3D-Entwurf, Modell

Leuchtturm – Brunner-Ritz

ARAG Versicherung, Kunst am Bau, Wettbewerb 2005, nicht realisiert

Technischer Entwurf und Modell von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Im Rahmen einer Kunst am Bau sollte ein Glasbausteinturm erstellt werden, der einen Abluftkamin umschließt.
Die Glasbausteine sollten durch eine Spalten/Zeilenmatrix einzeln angesteuert mit LED in den Farben rot-grün-blau beleuchtet sein. Durch unterschiedliche Mischung der drei Grundfarben kann jede Lichtfarbe hergestellt werden.
eine Computersteuerung sollte eine Lichtkomposition darstellen.
Ausführung:

Das Modell wird mit einem gesteuerten RGB-LED-Streifen beleuchtet, einzelne Glasbausteinzeilen des Turms sind mit Farbfolien hinterklebt.
Dadurch entsteht eine Dynamik im Modell: leuchtet die LED Rot wird diese Farbe von roten Farbfolien durchdrungen, von blauen aber restlos verschluckt, diese scheinen nicht beleuchtet zu sein. Wechselt die LED auf blaues Licht, leuchten die blauen Streifen, die roten erscheinen dunkel, gelbe streifen bilden grünes Licht.

Material:
Holz, Plexiglas, Alu, RGB-LED, Farbmischsteuerung, Farbfolien

Generali – Beate Engl

Generali Versicherung, Köln 2005

In den Fahrstuhl-Vorräumen sind hinter Schaufenstern gewellte Edelstahl-Spiegel angebracht. In den verschiedenen Stockwerken wurden die Spiegel jeweils in andere Richtungen gewellt.

Entwicklung und Bau durch Leuchten-Modelle Pancho Schlehhuber

Ottheinrich – Klaus von Gaffron

Wettbewerb für die Gestaltung eines Ottheinrich-Denkmales in Straubing, 2005

Entwurf Konstruktion und von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Eine Videoinstallation sollte aus dem Boden durch eine Glasscheibe strahlend auf einen über den köpfen der Betrachter hängenden Spiegel projiziert werden.

Beim Entwurf mußte eine Lösung gefunden werden, wie ein unterirdischer Raum auf dem Marktplatz von Straubing gebaut werden kann, der die Technik beinhaltet und diese auch einfach wartbar ist.

Für den Wettbewerb wurde mit 3D-CAD eine Konstruktion entworfen und für die Präsentation Renderings und Zeichnungen ausgedruckt.

Skybeamer – Brunner-Ritz

Kunstwettbewerb, Ravensburg 2005, nicht realisiert

Technischer Entwurf von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Namen von Personen, die von Nationalsozialisten ins KZ verschleppt wurden, sollten mit einem Scheinwerfer in den Himmel gemorst werden.

Dazu war die Schaffung einer elektronisch steuerbaren Blende für einen Verfolgerscheinwerfer und die Programmierung einer Software zu dessen Ansteuerung nötig.

Abschied ist ein intimer Moment. – Carolin Bräg

Carolin Bräg:
Abschied ist ein intimer Moment.
Es braucht Zeit.
Es kann länger dauern

Gedenkstätte für den Westfriedhof, München, 2004

3d-cad Zeichnungen und Modell für die Entwicklung und den Wettbewerb von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Die Skulptur
Eine große ringförmige Skulptur, die auch als Sitzbank nutzbar ist, wird beschrieben mit Gedankensplittern, die sich auf vorangegangene Gespräche mit Friedhofsbesuchern beziehen. Die Künstlerin wird sich dazu einige Monate lang einmal wöchentlich auf dem Friedhof aufhalten und für Gespräche über Trauer und Verlust zur Verfügung stehen

Der Brunnen
Ihr Brunnenentwurf wird am Rande des Urnenfeldes realisiert und steht in gestalterischer Korrespondenz zur Skulptur, die im Frühjahr 2005 auf dem neuen Urnenfeld (Gräberfeld 167a) aufgestellt wurde.

Fotoarbeiten Forchheim – Klaus von Gaffron

Modell für Kunst am bau Wettbewerb Krankenhaus Forchheim, 2004, Masstab 1:20

Der Flurbereich, in dem Leuchtbilder montiert werden sollen, wurde als Modell gebaut. Ausdrucke der Bilder wurden in die Wandöffnungen eingebaut

Da die Leuchtbilder nur bei Hinterleuchtung den richtigen Eindruck geben, wurden diese im Modell ebenfaslls hinterleuchtet.
Die Flurbeleuchtung wurde mit 3mm CFL-Leuchten simuliert.

Siehe auch 3D-Entwurf, Realisation

Turnmaschine – Brunner-Ritz

Kunst am Bau, Sportplatz, Würzburg, Wettbewerb 2004, nicht realisiert.

technischer Entwurf und Modell von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Für den Wettbewerb wurde ein Funktionsmodell gebaut und 3d-CAD-Entwürfe angefertigt.

Die Arme drehen sich wie bei einem Karussell im Kreis und können programmgesteuert auf- und ab bewegt werden. Am Ende der Arme hängt aufrollbar ein 8m langes Turnband, das Bewegungsmuster wie Wellen darstellt.

Ain´t no sunshine – Beate Engl

Kindertagesstätte Riegerhofweg, 2004/ 2005
Kunst am bau im rahmen von quivid

Technischer Entwurf und Aufbau von Leuchten-Modelle Pancho Schlehhuber mit der Künstlerin.

Das Wegenetz aus opakweißen Plexiglasschienen wird mit gelben LEDs beleuchtet. Dabei sind die led in 8 konzentrische Stromkreise aufgegliedert. Die Steuerung regelt diese Stromkreise äquivalent zur momentanen Sonneneinstrahlung, die mit einer Solarzelle gemessen wird. Je heller das Tageslicht, desto mehr Ringe leuchten auf, bei maximaler Helligkeit beginnen die Ringe als Lauflicht zu blinken.

Zusätzlich erlaubt ein Bedientableau die manuelle Schaltung der LED (z.B. für abendliche Beleuchtung)

Materialien
Led in Stripes, Plexiglas, Solarzelle, Steuerung SPS

„Ain´t no sunshine – Beate Engl“ weiterlesen