Modell Grundschule Werksviertel München, 2017
Für einen Kunst am Bau Wettbewerb wurde das Modell im Massstab 1:200 erstellt.
Material: Graupappe, gelasert und lackiert, Grundplatte Holz mit Lasergravur
Anlässlich des 14. RischArt_Projekt: PARASYMPATHIKUS im Kunstareal München, 2017
Technischer Entwurf und Bau des Wagens und der Drehorgel durch Leuchten-Modelle Pancho Schlehhuber
Kann man Botschaften, die aus einem Leierkasten tönen, ernst nehmen? Auf jeden Fall! Denn jeden Tag während der Laufzeit von Parasympathikus schickt Beate Engl ihren KOLPORTEUR
in Form eines Drehorgel-Streitwagens durch das Viertel um das Museumsareal, um die aktuellen Nachrichten zu verbreiten. Und wie die Stadtschreier von einst ihre Botschaften durch die Stadt mit einem Singsang trugen, nehmen auch die Nachrichten
des KOLPORTEURS musikalische Züge an. Doch letztendlich liegt es bei den Machtinhabern – sowie bei den Friedensstiftern –, ob wir eine Todesfuge oder einen mitreißenden Sommerhit zu Ohren bekommen.
Hier ein Video der Orgel in Aktion
Die Bänder der Orgel werden für jeden Tag der Ausstellung mit aktuellen Schlagzeilen am Morgen hergestellt. Um die Papierbänder zu lochen, wurde eine computergesteuerte Stanzmaschine entwickelt, die diese Aufgabe übernimmt.
Ausführung:
In dem Streitwagen aus Sperrholz und Biegesperrholz ist eine komplette Drehorgel mit ihren funktionellen Teilen Blasebalg, Windlade, Spieltisch, Steuermechanik und Pfeifen eingebaut.
Als Grundlage wurde eine Konstruktion von Hans Beijer gewählt, die jedoch in vielen Details den Gegebenheiten angepasst wurde. Für den Blasebalg wurde ein Überdruckventil entwickelt, die Windlade musste gebogen aufgebaut werden, die Ventile in der Windlade erhielten einen einstellbaren Überströmkanal und der Spieltisch mit der Bandführung musste auf einen stehenden Lauf des Bandes hin optimiert werden. Die Andruckrolle am Spieltisch hat dazu einstellbare Andruckfedern auf CFK-Stäben.
Die gesamte Orgel wurde erst in 3D-CAD geplant und anschließend die Teile mit einem Lasercutter aus Plexiglas und Sperrholz ausgeschnitten.
Modell für Kunst am Bau Wettbewerb, München 2017
Kindergrippe Schaffhauser Straße, München
Eine Maschinerie aus Zahnrädern und Ketten bewegt rote Kugeln in einen Umlauf, die Geräusche und Klänge erzeugen.
Angetrieben wird der Apparat von den Kindern.
Das Modell ist voll funktionsfähig.
Entwurf des Getriebes, Herstellung der Zahnräder, Aufbau in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Leonie Felle
Abmessungen: 70x20x30cm (b,t,h)
Holz, Plexiglas, Rollenkette, Zahnräder aus Plexiglas lasergeschnitten, Metall
3D.CAD Modell für Kunst am Bau Wettbewerb für ein Gymnasium, 2016.
Für den Wettbewerb wurden in drei Stockwerken verschieden gestaltete Vitrinen entworfen, die aus Bildern und dreidimensionalen Objekten gestaltet sind.
Leistungen von Leuchten-Modelle Pancho Schlehhuber:
Bei diesem virtuellen Modell mussten auch die zusätzlichen Rahmenbedingungen geklärt werden, wie die eigentliche Ausführung, die Kosten, der Brandschutz und sonstige Sicherheitsauflagen.
Mit der Nussorgel kann sich der Eiskäufer über seinen Eisbecher verschiedene Krokant-, Nuss- oder Schokostreusel streuen lassen.
Mit dem Wahlhebel kann der Kunde seine perönliche Mischung stufenlos einstellen.
Die Zutaten werden in Plexiglasrohren gelagert, kleine Förderschnecken leiten die Streusel in den Ausgabeschacht, was danebengeht fällt in den Auffangtrichter.
Entwurf für die Eisdiele „Stenz“ in Regensburg
Entwurf für eine Kunst am Bau Installation für die Klinik für Kinder- und JugendPsychiatrie in München, 2009
Technische Details:
Kleine lautlose, über Kardanwellen miteinander verbundene Getriebemotoren öffnen und schließen die Jalousie kontinuierlich. Die Bewegung der Lamellen ist unmerklich langsam, der Betrachter wird die Bewegung nur erahnen können, aber bei einem längeren Verweilen die Veränderung sehen. Im “Stockwerk” unter den Antireben sind in einer Platte kreisförmig 12 starke LED eingebaut, die über einen Farbmischer in jeder Farbe leuchten können. Die Umschaltung erfolgt schlagartig auf eine zufällige andere Farbe durch den Betrachter, wenn dieser eine Lichtschranke durchquert.
Modell für Kunstwettbewerb für das Institut für Lebensmittelforschung in Stuttgart-Hohenhain
Modell von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Ein Aufzugsturm soll mit Glasregalen umstellt werden, in denen Gläser mit eingemachten Früchten stehen. Die Regale sind frontseitig verglast.
Beim Modell entstand das Regal aus Plexiglasblöcken die Schichtweise aufeinandergestapelt wurden. Die Einmachgläser sind Bohrungen in den Klötzen, die Regalböden entstehen durch die Lichtbrechung der geschnittenen Plexiglasblöcke.