Zeitturm – Christian Engelmann

Grundschule Werksviertel, München 2017

Wettbewerb für Kunst am BauFür den Wettbewerb wurde ein Turm mit einer Rutsche entworfen und von Leuchten-Modelle Pancho Schlehhuber in Zusammenarbeit mit dem Künstler eine 3D-CAD Visualisierung und ein Modell im Masstab 1:10 erstellt.

Humboldtforum – Beate Engl

Kunst am Bau Wettbewerb, Stadtschloss Berlin, 2017

für ein Treppenhaus des Humboldtforum im Stadtschloss Berlin wurde eine Lichtinstallation entworfen, die das Design der Leuchten des Palastes der Republik der DDR aufnehmen und in den Neubau des Stadtschloßes transferieren.

Für den Wettbewerb wurden die Leuchten, das Lichtkonzept und das Tragwerk von Leuchten-Modelle Pancho schlehhuber entworfen und das Projekt auf die Machbarkeit hin kalkuliert.

 

 

Modern times – Leonie Felle

Modell für Kunst am Bau Wettbewerb, München 2017
Kindergrippe Schaffhauser Straße, München

Eine Maschinerie aus Zahnrädern und Ketten bewegt rote Kugeln in einen Umlauf, die Geräusche und Klänge erzeugen.
Angetrieben wird der Apparat von den Kindern.

Das Modell ist voll funktionsfähig.
Entwurf des Getriebes, Herstellung der Zahnräder, Aufbau in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Leonie Felle
Abmessungen: 70x20x30cm (b,t,h)
Holz, Plexiglas, Rollenkette, Zahnräder aus Plexiglas lasergeschnitten, Metall

Gymnasium – Klaus von Gaffron

3D.CAD Modell für Kunst am Bau Wettbewerb für ein Gymnasium, 2016.

Für den Wettbewerb wurden in drei Stockwerken verschieden gestaltete Vitrinen entworfen, die aus Bildern und dreidimensionalen Objekten gestaltet sind.

Leistungen von Leuchten-Modelle Pancho Schlehhuber:
Bei diesem virtuellen Modell mussten auch die zusätzlichen Rahmenbedingungen geklärt werden, wie die eigentliche Ausführung, die Kosten, der Brandschutz und sonstige Sicherheitsauflagen.

Spielbrunnen Grundschule Arnulfpark

München 2012, Svea Erdmann, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektin

Im Pausenhof der Grundschule am Arnulfpark entstand ein Spielbrunnen. An den drei Betonquadern befindet sich jeweils eine Wasserdüse und eine Kurbel. Wird an einer Kurbel gedreht, spritzt aus einer Düse Wasser. Hört man jedoch kurz mit dem Kurbeln auf und beginnt dann erneut, dann spritzt das Wasser aus einer anderen Düse. Die Zuordnungen sind zufällig gesteuert.

In einem Schacht neben dem Brunnen befindet sich die Steuereinheit, die den Wasserstrahl bei einer Düse jeweils bei einer Kurbelumdrehung kurz aufdreht und dann wieder schließt. Beim Schließen fließt der Wasserstrahl aufgrund seiner Trägheit noch ein wenig weiter und öffnet ein Rückschlagventil, das Luft in die Leitung saugt. Die nächste Öffnung schiebt nun die Luft mit frischen Wasser durch die Leitung, an der Düsen sprotzelt nun der Wasserstrahl durch die Lufteinschlüsse.

Der Brunnen verwendet Trinkwasser. Damit das Wasser nicht zulange in den Leitungen steht und Keime entstehen können, werden die Leitungen von der Steuerung regelmässig gespült.

Meine Arbeiten: Entwurf und Umsetzung des Wasserspiels, Bau der Komponenten, Montage des Brunnens.

 

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, München – Klaus von Gaffron

Entwurf für eine Kunst am Bau Installation für die Klinik für Kinder- und JugendPsychiatrie in München, 2009

Technische Details:
Kleine lautlose, über Kardanwellen miteinander verbundene Getriebemotoren öffnen und schließen die Jalousie kontinuierlich. Die Bewegung der Lamellen ist unmerklich langsam, der Betrachter wird die Bewegung nur erahnen können, aber bei einem längeren Verweilen die Veränderung sehen. Im “Stockwerk” unter den Antireben sind in einer Platte kreisförmig 12 starke LED eingebaut, die über einen Farbmischer in jeder Farbe leuchten können. Die Umschaltung erfolgt schlagartig auf eine zufällige andere Farbe durch den Betrachter, wenn dieser eine Lichtschranke durchquert.

Check it out – Daniel Bräg

Modell für Kunstwettbewerb für das Institut für Lebensmittelforschung in Stuttgart-Hohenhain

Modell von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Ein Aufzugsturm soll mit Glasregalen umstellt werden, in denen Gläser mit eingemachten Früchten stehen. Die Regale sind frontseitig verglast.
Beim Modell entstand das Regal aus Plexiglasblöcken die Schichtweise aufeinandergestapelt wurden. Die Einmachgläser sind Bohrungen in den Klötzen, die Regalböden entstehen durch die Lichtbrechung der geschnittenen Plexiglasblöcke.

Europäische Schule – Klaus von Gaffon

Wettbewerb 2008 zur künstlerischen Gestaltung der Erweiterung der europäischen Schule in München im Rahmen von QUVID, nicht realisiert

Modell von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Ausführung Modell:
Hozleisten Styrodur, Plexiglas, Farblaserfolien

Solarschirme – Beate Engl

Kunst am Bau Wettbewerb für drei Kindergärten in München, 2008, nicht realisiert.

Technischer Entwurfvon leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Schirmartige Konstruktionen mit Solarzellen als Dachflächen sollten in den Gärten der Kindergärten stehen. Der Fuß ist fest im Boden verankert, der Schirm dreht sich, angetrieben von einem Elektromotor, je nach Sonneneinstrahlung untersschiedlich schnell.
Das Bild eines Windrades wurde transformiert in das Bild eines Lichtrades.