
3D-Modell zur Präsentation und Lichtabstimmung für einen Autostand in der Citygal erie Augsburg

3D-Modell zur Präsentation und Lichtabstimmung für einen Autostand in der Citygal erie Augsburg
Virtuelles Modell und Präsentationszeichnungen für Kunst am Bau Wettbewerb Hochbauamt Rosenheim, 2002
3d-modell und Bildbearbeitung von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Der Eingangsbereich und die Treppenflure des neuen Hochbauamtes in Rosenheim sollten mit mehrteiligen Fotoarbeiten ausgestattet werden.
Zur Präsentation der Wirkung der Bilder wurde ein 3d-modell der relevanten Bauteile erstellt und die Fotoarbeiten einmontiert.
Für Fassadengestaltung 5 Höfe, Viscardihof, München
Technischer Grobentwurf und Erstellung von Zeichnungen und einem Mo
dell für die Präsentation des Entwurfs durch leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Eine Lochfassade soll mit ca. 600, durch einen Computer gesteuerten Blaulichtern ausgestattet werden. Jedes Blaulicht kann definiert um einen gewissen Winkel geschwenkt und die Lampe in 4 Stufen gedimmt werden. Die damit erreichbaren Lichteffekte werden bei einer Licht-Inszenierung von Brunner- Ritz gezielt eingesetzt.
Ausführung
Alle Lichter sind in einer Zeilen-Spalten-Matrix verdrahtet, so daß mit einem minimalen Kabelaufwand folgende Ansteuerungen möglich sind:
Diese 3D-Ansichten der Fassade wurden für die Präsentation des Entwurfs erstellt und dienten darüber hinaus als Grundlage für die Erstellung eines photorealistischen Films von die multimedia schmiede.
Funktionsmodell mit 2 Blaulichtern und kleiner Handsteuerung für Präsentation
Sich drehende Deko-Riesentorte mit Gewinnspiel für Citygalerie Augsburg, 2002
Für Event-Veranstaltungen wurde diese zerlegbare Sahnetorte entworfen.
Beim Entwurf mußten sehr viele Forderungen berücksichtigt werden:
Um die Kostruktion der doch sehr großen Einzelteile möglichst leicht und stabil zu halten, wurde die gesamte Konstruktion aus Styrodur aufgebaut. In Bereichen, die eine höhere Festigkeit erforderten, wurde das Styrodur beidseitig mit 3mm Sperrholz beplankt, was eine äußerst stabile Sndwichplatte ergibt. Die Rundungen wurden mit Biege-Sperrholz realisiert.
Die Torte besteht aus drei Stufen und der Kerze, die erste Stufe steht fest und dient als Fundament für die unabhängig voneinander drehbaren Stufen 2 und 3. Diese haben k
eine Achse, sondern auf ihrer Unterseite Laufschienen, welche auf Rollen im untersten Segment liegen. jeweils 2 gegenüberliegende Rollen werden von einem Getriebemotor angetrieben.
Die Kerze, die sich mit der 2 Stufe mitdreht, erhält ihre Energie über einen Schleifkontakt im untersten Segment.
Die Dekoration besteht aus Styropor und Schaumstoff mit einem Gummiartigen eingefärbtem Überzug.
Zum Tragen der Einzelteile wurden Kuststoffrohre eingebaut, in die Tragstangen gesteckt werden können. Die Einzelteile werden mit unverlierbaren, versenkten Schrauben verbunden. Die Verschraubung erfolgt mit einem Spezialwerkzeug. Die Löcher für die Verschraubung und die Tragarme werden mit Stöpsel verschlossen.
Die Tatatur für das Gewinnspiel.
Jeder Teilnehmer darf seine 4-stellige Glückszahl eingeben. Bei jedem Durchgang errechnet die Steuer-SPS einen neue Zufallszahl.
Die gesamte Steuerung der Torte
Sie enthält die Stromversorgung aller Komponenten, Audio-Verstärker, 2 CD-Player für Jingles bei Gewinn und Niete, eine Steuer-SPS und den Empfänger für die Fernbedienung der Gewinnbeeinflussung (wobei nur zusätzlich MEHR Gewinne verteilt werden könne, nicht weniger)
Material: Styrodur, Biegesperrholz, Div Schäume und Kunststoffe, Steuerrechner
Oberflächendeko: leuchten-modelle Pancho Schlehhuber in Arge mit Tobias Wittenborn
Technisches Design, Korpus, Beleuchtung, Steuerung, Gewinnspiel: leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Kunst am Bau, Heckscherklinik, München, 2002
Technischer Entwurf, Steuerung, Bau und Montage von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Ein ca. 12m hohes Fernrohr wird von einer kleinen Modellbahn im Kreis gezogen. Dabei ist das Fernrohr in der Mitte kardanisch aufgehängt und wird immer schräg zur Modellbahn gezogen. Diese wiederum zieht das Fernrohr in einem elliptischen Kreis.
Der Fernrohr ist ein Leichtbau aus Sandwichplatten, die aus Sperrholz und Styrodur hergestellt wurden und einer Kupferblechbeplankung. Die gesamte Konstruktion ist auf ein Aluminumrohr aufgesteckt, welches wiederum in der Mitte mit einem Knoten verschraubt ist. Hier wird das Fernrohr mit 4 Zugstangen an der Wand befestigt.
Die Eisenbahn fährt auf einer elliptischen Schiene, damit die Lokomotive die Last des Fernrohres ziehen kann hangelt sich diese wie bei einer Zahnradbahn an einer Kette entlang, die im Bahndamm lose liegt, jedoch an mehreren Stellen mit Haken in die Grundkonstruktion einrastet,
Am Okular des Fernrohres ist ein Farbwechsel-Scheinwerfer eingebaut, der auf den Boden der Halle farbige Lichtpunkte projiziert.
Eine Kniffligkeit war die Tatsache, dass sich der untere Teil des Fernrohres drehen mußte, der obere Teil aber feststehen muss, da sich die Bahn und die Abspannung dorthin sich um das Fernrohr herumbewegt.
Das CAD-Modell
Technischer Entwurf, 3-D-Cad Modell und Renderings, Massenberechnungen und Statik von Leuchten-Modelle Pancho Schlehhuber.
Für den Bau des Fernrohres mußten erst alle wichtigen Parameter mittels eines 3D-Modells ermittelt werden.
Wichtig war vor allem der Schwerpunkt des Fernrohres, da es knapp über diesem aufgehängt werden mußte, damit die Zugkraft zur Mitte hin minimal ist und die Modelleisenbahn das Konstrukt auch leicht bewegen kann.
Virtuelles Modell und Präsentationszeichnungen für Kunst am Bau Wettbewerb Krankenhaus Großhadern München, 2002
3d-modell u
nd Bildbearebitung von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Ein Eingangsbereich des Krankenhauses Großhadern sollte mit großformatigen Fotoarbeiten ausgestattet werden. Zusätzlich waren im Boden einzelne Fliesen mit Leuchtkästen geplant.
Beim Entwurf der Fliesen mußte darauf geachtet werden, dass die Glasabdeckungen den Gegebenheiten gerecht werden.
Kinderhort Neuaubing – Wiesentfelserstraße 55, 2002
Einzelwerk
Installation, 90 x 100 cm, Holz, Papier, Licht, Plexiglas, Zeitschaltuhr
Technische Ausstattung von leuchten-modelle pancho schlehhuber
Christiane Dörrich gelingt es mit einer ebenso unprätentiösen wie überraschen
den Wunderfragen-Maschine Heranwachsende auf ursächliche philosophische Unbekannten und ethische Bereiche hinzuführen:
„Hat die Zeit einen Anfang?“ „Wie kannst du wissen, ob nicht alles, was du erlebst, ein Traum ist?“ „Können Tiere denken?“
Wer die mit einer Holzklappe versehene Luke zu ihrer in die Wand eingebauten „Schatzkiste“ im ersten Stock öffnet, wird jeden Tag mit einem anderen Worträtsel konfrontiert. Insgesamt 49 philosophische Fragen sind auf einem Karussell angebracht, das sich verborgen hinter der Wand dank einer Zeitschaltuhr Punkt 11 Uhr eine Station weiterbewegt und eigens beleuchtet wird. Vor mal rotem, mal gelbem oder bläulichem Papiergrund sieht man wie durch ein Zeitfenster die große Frage des Tages wie eine von weither geschickte Geheimbotschaft aufleuchten.
Ausführung:
eine große Plexiglasscheibe wird von einem Getriebemotor gedreht. die Scheibe ist in 50 Segmente geteilt und der Motor dreht die Scheibe, von einer Zeitschaltuhr gesteuert, täglich um ein Schaltsegment weiter.
Das vorne durch die schatzkiste sichtbare Segment wird von einer Leuchtstoffröhre hinterleuchtet.
Kunst am Bau, TU München, Wettbewerb 2001, Realisierung 2002
Konstruktion und Entwurf der Rutsche von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Die frei tragende Rut
sche ist aus einem Rohr hergestellt und hat die Form einer Parabel.
Ausgangsbasis für das Kunst am Bau-Projekt für den Neubau der mathematischen und pysikalischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Unversität in Garching bei Müchen war die Idee des Künstlerduos, dass eine mathematische Funktion „erfahrbar“ gemacht werden sollte.
Entwu
rf und Aufbau von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber
Ein Seil läuft über Umlenkrollen an der Wand und einzelnen Rollen an der frei stehenden Stütze im Zick-Zack hin und her und bildet ein strahlenförmiges Netz, das als Pflanzgerüst dient. Die Stütze wird nach hinten durch zwei Seile abgespannt und steht nur auf einem Punkt.
Material: Edelstahl, Messing, Aluminium, Kugellager, V2A-Seil