Piccard-Gondel Ballonmuseum Gersthofen

2003, Nachbau, begehbar, Ballonmuseum Gersthofen
Material: Sperrholz, Pu-Leim, Spachtelmasse, GFK, Lack.

Nachbau einer Höhenforschungsgondel von Auguste Piccard mit der er in 1930er Jahren einen Ballon-Höhenrekord aufstellte.

Die Gondel ist mit einem Eingang versehen, Museumsbesucher können sich in der Gondel ein kleines Hörspiel der Forschungsfahrt anhören.

Die Kugel besteht aus zwei Halbkugeln in Holzstreifenbauweise, die miteinander verklebt, gespachtelt und verschliffen sind.

 

Blutspende – Brunner-Ritz

Krankenhaus Würzburg, Kunst am Bau, Wettbewerb 2003, nicht realisiert.

Technischer Entwurf und Modell von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Im Rahmen eines Kunst am Bau- Wettbewerbes sollte ein mobiler Blutspendecontainer gefertigt werden, der bei Nichtgebrauch als Skulptur dient, bei der die drei Sitze in langsamen Bewegungen schaukeln

Material:
Holz, Plexiglas, Alu, Gips, Getriebemotor, Seile

Gasballon – Heißluftballon — Ballonmuseum Gersthofen

Funktionsmodell zur Darstellung der unterschiedlichen Funktionsweise eines Gas- gegenüber eines Heißluftballons.

Über ein Schaltpaneel kann der Museumsbesucher die beiden Ballone „steuern“

Der Heißluftballon kann beheizt werden und der Parachute läßt sich öffnen.

Den Gasballon kann er durch Sand abwerfen und Gas ablassen steuern.

Ein kleiner Steuerrechner setzt die Aktionen des Besuchers in eine Bewegung der Ballone um. Er berücksichtigt Abkühlung und Luftdruckunterschiede in unterschiedlichen Höhen.

 

Rosenheim – Klaus von Gaffron

Virtuelles Modell und Präsentationszeichnungen für Kunst am Bau Wettbewerb Hochbauamt Rosenheim, 2002

3d-modell und Bildbearbeitung von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Der Eingangsbereich und die Treppenflure des neuen Hochbauamtes in Rosenheim sollten mit mehrteiligen Fotoarbeiten ausgestattet werden.

Zur Präsentation der Wirkung der Bilder wurde ein 3d-modell der relevanten Bauteile erstellt und die Fotoarbeiten einmontiert.

Münchner Blau – Brunner-Ritz

Für Fassadengestaltung 5 Höfe, Viscardihof, München

Technischer Grobentwurf und Erstellung von Zeichnungen und einem Modell für die Präsentation des Entwurfs durch leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Eine Lochfassade soll mit ca. 600, durch einen Computer gesteuerten Blaulichtern ausgestattet werden. Jedes Blaulicht kann definiert um einen gewissen Winkel geschwenkt und die Lampe in 4 Stufen gedimmt werden. Die damit erreichbaren Lichteffekte werden bei einer Licht-Inszenierung von Brunner- Ritz gezielt eingesetzt.
Ausführung
Alle Lichter sind in einer Zeilen-Spalten-Matrix verdrahtet, so daß mit einem minimalen Kabelaufwand folgende Ansteuerungen möglich sind:

  • alle Lampen leuchten gleichzeitig,
  • es leuchten alle Lampen in einer Spalte oder einer Zeile und
  • einzelne Lampen können gezielt mit Strom versorgt werden.

Diese 3D-Ansichten der Fassade wurden für die Präsentation des Entwurfs erstellt und dienten darüber hinaus als Grundlage für die Erstellung eines photorealistischen Films von die multimedia schmiede.

Funktionsmodell mit 2 Blaulichtern und kleiner Handsteuerung für Präsentation

Riesentorte – City Galerie

Sich drehende Deko-Riesentorte mit Gewinnspiel für Citygalerie Augsburg, 2002

Für Event-Veranstaltungen wurde diese zerlegbare Sahnetorte entworfen. Beim Entwurf mußten sehr viele Forderungen berücksichtigt werden:

  •  Die einzelnen Schichten der Torte sollen sich unabhängig voneinander drehen- Ein eingebautes Gewinnspiel löst die Drehbewegung aus
  •  Die Torte mußte leicht sein, jedes Einzelteil kann von 2 Personen getragen und montiert werden.
  • Die Montage muß ohne Berühren der Deko-Oberfläche möglich sein.
  • Die Konstruktion muß robust sein, um einen häufigen Auf- und Abbau zu gewährleisten
  • Es sollen keine Verbindungselemente sichtbar sein und die Kanten möglichst dicht schließen.
  • Alle Teile der Torte sollen in einem 7,5t-LKW Platz haben.
  • Im Gewinnspiel mußten 3 Gewinnklassen integriert werden
  • Die Wahrscheinlichkeit der Gewinne mußte einstellbar sein
  • Die Gewinnausschüttung kann per Fernbedieung beeinflußt werden

Um die Kostruktion der doch sehr großen Einzelteile möglichst leicht und stabil zu halten, wurde die gesamte Konstruktion aus Styrodur aufgebaut. In Bereichen, die eine höhere Festigkeit erforderten, wurde das Styrodur beidseitig mit 3mm Sperrholz beplankt, was eine äußerst stabile Sndwichplatte ergibt. Die Rundungen wurden mit Biege-Sperrholz realisiert.

Die Torte besteht aus drei Stufen und der Kerze, die erste Stufe steht fest und dient als Fundament für die unabhängig voneinander drehbaren Stufen 2 und 3. Diese haben keine Achse, sondern auf ihrer Unterseite Laufschienen, welche auf Rollen im untersten Segment liegen. jeweils 2 gegenüberliegende Rollen werden von einem Getriebemotor angetrieben.
Die Kerze, die sich mit der 2 Stufe mitdreht, erhält ihre Energie über einen Schleifkontakt im untersten Segment.
Die Dekoration besteht aus Styropor und Schaumstoff mit einem Gummiartigen eingefärbtem Überzug.
Zum Tragen der Einzelteile wurden Kuststoffrohre eingebaut, in die Tragstangen gesteckt werden können. Die Einzelteile werden mit unverlierbaren, versenkten Schrauben verbunden. Die Verschraubung erfolgt mit einem Spezialwerkzeug. Die Löcher für die Verschraubung und die Tragarme werden mit Stöpsel verschlossen.

Die Tatatur für das Gewinnspiel.
Jeder Teilnehmer darf seine 4-stellige Glückszahl eingeben. Bei jedem Durchgang errechnet die Steuer-SPS einen neue Zufallszahl.
Die gesamte Steuerung der Torte
Sie enthält die Stromversorgung aller Komponenten, Audio-Verstärker, 2 CD-Player für Jingles bei Gewinn und Niete, eine Steuer-SPS und den Empfänger für die Fernbedienung der Gewinnbeeinflussung (wobei nur zusätzlich MEHR Gewinne verteilt werden könne, nicht weniger)

Material: Styrodur, Biegesperrholz, Div Schäume und Kunststoffe, Steuerrechner
Oberflächendeko: leuchten-modelle Pancho Schlehhuber in Arge mit Tobias Wittenborn
Technisches Design, Korpus, Beleuchtung, Steuerung, Gewinnspiel: leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Fernrohr – Albert Hien

Kunst am Bau, Heckscherklinik, München, 2002

Technischer Entwurf, Steuerung, Bau und Montage von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Ein ca. 12m hohes Fernrohr wird von einer kleinen Modellbahn im Kreis gezogen. Dabei ist das Fernrohr in der Mitte kardanisch aufgehängt und wird immer schräg zur Modellbahn gezogen. Diese wiederum zieht das Fernrohr in einem elliptischen Kreis.

Der Fernrohr ist ein Leichtbau aus Sandwichplatten, die aus Sperrholz und Styrodur hergestellt wurden und einer Kupferblechbeplankung. Die gesamte Konstruktion ist auf ein Aluminumrohr aufgesteckt, welches wiederum in der Mitte mit einem Knoten verschraubt ist. Hier wird das Fernrohr mit 4 Zugstangen an der Wand befestigt.

Die Eisenbahn fährt auf einer elliptischen Schiene, damit die Lokomotive die Last des Fernrohres ziehen kann hangelt sich diese wie bei einer Zahnradbahn an einer Kette entlang, die im Bahndamm lose liegt, jedoch an mehreren Stellen mit Haken in die Grundkonstruktion einrastet,
Am Okular des Fernrohres ist ein Farbwechsel-Scheinwerfer eingebaut, der auf den Boden der Halle farbige Lichtpunkte projiziert.
Eine Kniffligkeit war die Tatsache, dass sich der untere Teil des Fernrohres drehen mußte, der obere Teil aber feststehen muss, da sich die Bahn und die Abspannung dorthin sich um das Fernrohr herumbewegt.

Das CAD-Modell

Technischer Entwurf, 3-D-Cad Modell und Renderings, Massenberechnungen und Statik von Leuchten-Modelle Pancho Schlehhuber.
Für den Bau des Fernrohres mußten erst alle wichtigen Parameter mittels eines 3D-Modells ermittelt werden.
Wichtig war vor allem der Schwerpunkt des Fernrohres, da es knapp über diesem aufgehängt werden mußte, damit die Zugkraft zur Mitte hin minimal ist und die Modelleisenbahn das Konstrukt auch leicht bewegen kann.

Großhadern – Klaus von Gaffron

Virtuelles Modell und Präsentationszeichnungen für Kunst am Bau Wettbewerb Krankenhaus Großhadern München, 2002

3d-modell und Bildbearebitung von leuchten-modelle Pancho Schlehhuber

Ein Eingangsbereich des Krankenhauses Großhadern sollte mit großformatigen Fotoarbeiten ausgestattet werden. Zusätzlich waren im Boden einzelne Fliesen mit Leuchtkästen geplant.
Beim Entwurf der Fliesen mußte darauf geachtet werden, dass die Glasabdeckungen den Gegebenheiten gerecht werden.

Schatzkiste – Christiane Dörrich

Kinderhort Neuaubing – Wiesentfelserstraße 55, 2002
Einzelwerk

Installation, 90 x 100 cm, Holz, Papier, Licht, Plexiglas, Zeitschaltuhr

Technische Ausstattung von leuchten-modelle pancho schlehhuber

Christiane Dörrich gelingt es mit einer ebenso unprätentiösen wie überraschenden Wunderfragen-Maschine Heranwachsende auf ursächliche philosophische Unbekannten und ethische Bereiche hinzuführen:
„Hat die Zeit einen Anfang?“ „Wie kannst du wissen, ob nicht alles, was du erlebst, ein Traum ist?“ „Können Tiere denken?“
Wer die mit einer Holzklappe versehene Luke zu ihrer in die Wand eingebauten „Schatzkiste“ im ersten Stock öffnet, wird jeden Tag mit einem anderen Worträtsel konfrontiert. Insgesamt 49 philosophische Fragen sind auf einem Karussell angebracht, das sich verborgen hinter der Wand dank einer Zeitschaltuhr Punkt 11 Uhr eine Station weiterbewegt und eigens beleuchtet wird. Vor mal rotem, mal gelbem oder bläulichem Papiergrund sieht man wie durch ein Zeitfenster die große Frage des Tages wie eine von weither geschickte Geheimbotschaft aufleuchten.

Ausführung:
eine große Plexiglasscheibe wird von einem Getriebemotor gedreht. die Scheibe ist in 50 Segmente geteilt und der Motor dreht die Scheibe, von einer Zeitschaltuhr gesteuert, täglich um ein Schaltsegment weiter.
Das vorne durch die schatzkiste sichtbare Segment wird von einer Leuchtstoffröhre hinterleuchtet.